Alexander Ochs Gruppe
wurde übernommen von
Elevion Group
Wir behandeln jede Transaktion so, als wäre es unsere eigene
Jeder Unternehmensverkauf ist einzigartig – nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für uns. Wir erarbeiten Lösungen nach Maß, um für jeden unserer Kunden den optimalen Wert in finanzieller und strategischer Hinsicht zu schaffen. Wir begleiten Unternehmen und Unternehmer während des gesamten Prozesses – von der ersten Verkaufsidee bis zum Vollzug der Transaktion. Dabei sind wir einzig den Interessen unserer Mandanten verpflichtet. Als integraler Bestandteil der internationalen IMAP-Organisation sind wir in der Lage, mögliche Kaufinteressenten weltweit zu identifizieren, lokal anzusprechen und mit ihnen zu verhandeln. Unsere Cross Border-Quote ist der beste Beweis dafür: jede dritte der von uns beratenen Transaktionen ist grenzüberschreitend.
Der Verkauf des eigenen Unternehmens fällt niemandem leicht. Insbesondere Eigentümer von Traditionsunternehmen hadern damit, ihr Lebenswerk in fremde Hände zu geben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist aber genau das die richtige Entscheidung, um verantwortungsvoll mit dem Unternehmensvermögen umzugehen und dessen Wert nachhaltig zu sichern. Denn davon profitiert letztlich nicht nur der Verkäufer, sondern auch sämtliche Stakeholder des betreffenden Unternehmens. IMAP berät Unternehmen auch bei Teilverkäufen bzw. dem Verkauf von Tochtergesellschaften, Teilbetrieben oder Spin-offs sowie Marken.
Die Gründe für einen Unternehmensverkauf sind vielfältig. Oft wird dieser dann zum Thema, wenn der Eigentümer keinen geeigneten Nachfolger finden konnte. Dabei geht es vor allem darum, den Erfolg des Unternehmens und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter auch für die Zukunft zu sichern. Deshalb sollte die Nachfolgeplanung möglichst frühzeitig und genau in Angriff genommen werden. Ggf. kann auch der schrittweise Verkauf oder lediglich die Abgabe eines Minderheits- oder Mehrheitsanteils eine Lösung für den bisherigen Eigentümer sein, die Chancen, Risiken und Anreizwirkungen des unternehmerischen Engagements besser auszutarieren und auf mehrere Gesellschafter zu verteilen.
Um an bisherige Erfolge anknüpfen zu können, strategisches Wachstum zu sichern oder Großprojekte zu realisieren benötigen Unternehmen oftmals zusätzliches Wachstumskapital. IMAP bietet kapitalsuchenden Unternehmen Zugang zu professionellen Finanzinvestoren aber auch Family Offices und Mezzanine-Gebern und begleitet die Finanzierungsrunde professionell, um optimale Konditionen zu erreichen.
Für Konzerne und diversifizierte Unternehmensgruppen können mit der Veräußerung von Randaktivitäten, die nicht mehr Teil des Kerngeschäfts sind oder die eine unterdurchschnittliche Entwicklung aufweisen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit verbessern sowie Managementkapazitäten und Kapital gezielter einsetzen. Professionell unterstützt und durchgeführt, bedeutet das für alle Beteiligten eine Win-win-Situation. Durch unsere Erfahrung in solchen Transaktionen sind wir es gewohnt, die Interessen aller Stakeholder zu berücksichtigen– seien es Mitarbeiter und Betriebsräte, die die Sicherheit der Arbeitsplätze unter neuer Ägide im Blick haben, oder das Management des Verkäufers, das auf eine faire Trennung und seine Reputation achtet.
Wir beraten Private Equity Gesellschaften sowohl beim Ausbau ihrer Portfolien als auch insbesondere bei der Veräußerung ihrer Beteiligungen. Wir identifizieren die Werttreiber, erarbeiten die Equity Story und nutzen unsere internationale Branchen- und Investorenkenntnis, um im Rahmen eines strukturierten Wettbewerbs den besten Käufer für das Portfolio-Unternehmen zu finden.
Der Kauf oder Verkauf von Unternehmen in Sonder- und Umbruchsituationen ist eine komplexe Herausforderung, die entschlossenes Handeln verlangt. Erfolgskritisch ist hier vor allem der Faktor Zeit. Wir beraten und unterstützen Unternehmen und deren Gesellschafter aber auch Treuhänder, Insolvenzverwalter und Investoren. Dabei erarbeiten wir schnell und sicher die optimale Transaktionslösung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessenslagen. Unser Leistungsspektrum wird dabei je nach Ausgangssituation und Krisenstadium individuell angepasst.
Die Übernahme eines Unternehmens kann auch im Rahmen von Management Buy-Outs oder Buy-Ins erfolgen. Dabei wird die Gesellschaft durch ein vorhandenes (Buy-out) oder neu hinzukommendes (Buy-in) Management erworben. Durch unser Netzwerk zu Finanzierungspartnern wie Private Equity-Gesellschaften, Industrieholdings, Family Offices, Banken oder Debt Fonds können wir Führungskräften helfen, auch mit begrenzten Eigenmitteln in die Unternehmerrolle zu kommen. Wir begleiten die Verkäufer und / oder das Managementteam von der Auswahl der richtigen Co-Investoren über die Strukturierung der Übernahme bis hin zur Gestaltung der Vertragsbeziehungen.
Wir begleiten Unternehmer und Unternehmen während des gesamten Verkaufsprozesses von der ersten Idee bis zum unterschriebenen Vertrag. Das beinhaltet zunächst die umfassende Analyse und marktgerechte Bewertung des Unternehmens. Darauf aufbauend erarbeiten wir eine investorengerechte Equity Story und eine aussagekräftige Dokumentation, sondieren die Zahlungsbereitschaft geeigneter Käufer – natürlich stets unter Wahrung der gebotenen Vertraulichkeit – und führen die Verhandlungen parallel zum Datenraummanagement (sog. Due Diligence-Prüfung) bis zur Vertragsunterzeichnung und bis zum erfolgreichen Closing. Dabei sind wir einzig den Interessen unseres Mandanten verpflichtet.
Auch Fusionen oder Joint Ventures bieten sich als Alternative bei einem Unternehmensverkauf an. In diesen unterschiedlichen Formen der strategischen Partnerschaft möchten idR zwei Unternehmen entweder spezifische Geschäftseinheiten / Technologien oder auch ihre Gesamtunternehmen zusammenführen, um gemeinsam stärker am Markt auftreten zu können. In einem solchen Prozess sind zahlreiche Aufgaben zu lösen, die von der Bewertung der jeweiligen Teile über eine gegenseitige Due Diligence bis hin zu Corporate Governance-Themen reichen.
Unsere Kunden sind häufig mittelständische Familienunternehmen, Managementteams und Unternehmer, die uns die wichtigste Transaktion ihres Berufslebens anvertrauen. Darüber hinaus beraten wir aber auch Konzerne, die sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren und Randaktivitäten veräußern wollen. Hinzu kommen Private Equity Gesellschaften oder Family Offices auf der Suche nach Beteiligungs- oder Exit-Möglichkeiten für ihre Portfoliounternehmen.
Wir sind selbst Unternehmer – und unternehmerisches Denken prägt unser Handeln. Wir behandeln daher jede Transaktion, als wäre es unsere eigene und kommunizieren mit unseren Kunden auf Augenhöhe. Unser Ziel ist es, nicht nur einen sicheren, sondern den bestmöglichen Unternehmensverkauf für unsere Kunden zu erreichen. Dabei konzentrieren wir uns auf eine professionelle, umfassende Prozessführung, bei der wir neben dem besten Preis auch den „passendsten“ Käufer im Blick haben. Mit fachlicher und sozialer Kompetenz begleiten wir unsere Mandanten individuell von Anfang bis Ende und legen Wert auf langfristige Kundenbeziehungen. Sensibilität und absolute Vertraulichkeit sind für uns eine Selbstverständlichkeit.
Durch den laufenden Austausch mit unseren IMAP-Kollegen in Europa, Amerika, Asien und Afrika sowie unserem Zugang zu allen relevanten Märkten finden wir den passenden Partner für unsere Kunden – weltweit. Wir beraten Kunden ganzheitlich, unabhängig und mit tiefgreifendem, branchenspezifischem Know-how. Gemeinsam mit anderen Sektorexperten der globalen IMAP-Organisation diskutieren wir regelmäßig die Entwicklung und M&A-relevante Themen in der jeweiligen Branche. Diese Einblicke ermöglichen es uns, mit unseren Mandanten die Werttreiber ihres Geschäftsmodells auf Augenhöhe zu diskutieren.
Einer der häufigsten Gründe, warum Unternehmenstransaktionen scheitern, sind unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis. Der Verkäufer möchte für sein Lebenswerk einen angemessenen Preis erzielen, der Käufer möchte nicht „überzahlen“ – insbesondere auch, da er selbst nach einer noch so sorgfältigen Analyse des Kaufobjekts stets nur einen limitierten Einblick erhalten kann. Der Wert eines Unternehmens ermittelt sich primär auf Basis der künftig zu erwartenden Erträge. In der Vergangenheit getätigte Investitionen -- die vorhandene „Substanz“ - spielen dabei selbstverständlich eine Rolle – genau genommen aber nur insoweit, wie daraus künftiger Unternehmenserfolg erwächst. Letztlich ist der Wert eines Unternehmens der Preis, den ein Käufer dafür zu zahlen bereit ist. Vorrausetzung für einen erfolgreichen Verkaufsprozess ist es daher, mit realistischen Vorstellungen in die Gespräche zu gehen, die Werttreiber gekonnt herauszuarbeiten und die Rahmendaten einer möglichen Transaktion frühzeitig abzustecken. Mit unserer Erfahrung aus über 400 Unternehmenstransaktionen und unter Anwendung professioneller Bewertungsstandards können wir unseren Kunden frühzeitig eine fundierte Einschätzung zu dem im Verkaufsprozess erzielbaren Kaufpreis geben.
Strukturiertes Vorgehen schafft Transparenz und Verlässlichkeit für den Mandanten
Prozessschritte:
Timeline: Monat 1-3
Prozessschritte:
Timeline: Monat 4-5
Prozessschritte:
Timeline: Monat 6 - 7
Wir wissen aus Erfahrung, was Unternehmer bewegt!